Kurs: IPMA Level D - Projektmanagement-Zertifizierung
Weiterbildung - Präsenzunterricht, Online-Live-Unterricht, E-Learning
Certified Project Management Associate IPMA Level D
Inhaltsübersicht
Kurzbeschreibung
Lernmodelle
Kursvarianten
Unterschied Online-Live-Unterricht und E-Learning
Vorteile der IPMA® -Zertifizierung
Zielgruppe
Anforderungen
Leistungsmessung
Kursleiter und Coach
Zertifizierungsprozess
Kursinhalte
Abschluss
Zertifizierungsgebühren
Infomaterial
Durchführungen, Daten und Kosten anmelden
Kurzbeschreibung

Im Kurs lernen Sie, wie Projekte initiiert, geplant, durchgeführt, überwacht und abgeschlossen werden. Nebst der Methodik und den strukturellen Elementen erwerben Sie auch kulturelle Aspekte während Ihrer Projektführung zu berücksichtigen und bereiten sich auf die IPMA® Level D Zertifizierung vor. Dabei werden die Methoden des klassischen Projektmanagements (Wasserfallmodell) und agile Methoden anhand eines hybriden Modells angewendet.
Die Weiterbildung umfasst den Grundlagenkurs Projektmanagement (Basiszertifikat Projektmanagement) und schliesst mit der IPMA® Level D Zertifizierung ab.
Die InhaberInnen des Zertifikats IPMA® Level D verfügen über breites Wissen in Kompetenzen des Projektmanagements, können in Projektteams mitarbeiten und dort spezifische Aufgaben des Projektmanagements übernehmen.
Die IPMA® Zertifizierung ist international anerkannt und bekannt.
In der Weiterbildung kombinieren wir das computergestützte Lernen (E-Learning und Online-Live) mit dem klassischen Unterricht im Klassenzimmer. Dadurch entsteht ein interaktives, hybrides Lernen mit hervorragendem Ergebnis. Sie finden folgend eine Beschreibung der Lernmodelle und ihrer Vorteile.
Lernmodelle
Das Bild anklicken, um es zu vergrössern.
Kursvarianten
Kursvariante Präsenzunterricht: Methodik und Didaktik

Im Kurs wird die Methodik des Projektmanagements und die Anwendung der Tools vermittelt. Die aktuelle Beurteilungsstruktur Individual Competence Baseline (ICB4) bildet die Basis zur IPMA® Zertifizierung.
Der Präsenzunterricht ist geprägt von vielfältigen und abwechslungsreichen Lehrmethoden:
- Grundlagenreferate
- Lehrgespräche
- Diskussionsrunden
- Workshops
- Rollenspiele
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Weitere Merkmale:
- Moderierter Austausch unter den Kandidaten und mit dem Referenten.
- Lerngruppen
- Alle Unterlagen auch in elektronischer Form.
- Kursstandorte in Ihrer Nähe. Die Weiterbildung Projektmanagement findet in der Region Zürich, Aargau, Basel und Bern statt.
In der Klasse fördern Sie mit Diskussionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Ihre kritische und vernetzte Denkweise sowie die mündliche Ausdrucksfähigkeit.
Die bevorstehenden Unterrichtslektionen bereiten Sie anhand unserer elektronischen Lernplattform vor. Im Unterricht findet eine umfassende Vertiefung des Stoffs statt. Nach dem Unterricht repetieren Sie den Stoff anhand unserer Wissens- und Übungsplattform.
Während der Prüfungsvorbereitung werden die Musterprüfungen gelöst.
Es ist mit 4–6 Stunden Heimstudium pro Woche während der gesamten Ausbildungszeit zu rechnen.
Kursvariante Online-Live-Unterricht: Methodik und Didaktik

Im Kurs wird die Methodik des Projektmanagements und die Anwendung der Tools vermittelt. Die aktuelle Beurteilungsstruktur Individual Competence Baseline (ICB4) bildet die Basis zur IPMA® Zertifizierung.
Die Variante Online-Live-Unterricht findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Inhaltlich und didaktisch entspricht diese Kursvariante der Variante Präsenzunterricht. Die Moderation erfolgt am PC, Notebook oder Tablet.
Der Online-Live-Unterricht geprägt von vielfältigen und abwechslungsreichen Lehrmethoden:
- Grundlagenreferate
- Lehrgespräche
- Diskussionsrunden
- Workshops
- Rollenspiele
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Weitere Merkmale:
- Moderierter Austausch unter den Kandidaten und mit dem Referenten via Kamera und Bildschirm.
- Lerngruppen
- Ortsunabhängig, bspw. im Home Office.
- Alle Unterlagen auch in elektronischer Form.
In der Klasse fördern Sie mit Diskussionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Ihre kritische und vernetzte Denkweise sowie die mündliche Ausdrucksfähigkeit.
Die bevorstehenden Unterrichtslektionen bereiten Sie anhand unserer elektronischen Lernplattform vor. Im Unterricht findet eine umfassende Vertiefung des Stoffs statt. Nach dem Unterricht repetieren Sie den Stoff anhand unserer Wissens- und Übungsplattform.
Während der Prüfungsvorbereitung werden die Musterprüfungen gelöst.
Es ist mit 4–6 Stunden Heimstudium pro Woche während der gesamten Ausbildungszeit zu rechnen.
Kursvariante E-Learning: Methodik und Didaktik

Im Kurs wird die Methodik des Projektmanagements und die Anwendung der Tools vermittelt. Die aktuelle Beurteilungsstruktur Individual Competence Baseline (ICB4) bildet die Basis zur IPMA® Zertifizierung.
Die Theorievermittlung geschieht im E-Learning Selbststudium über unsere elektronische Plattform. Diese besteht aus Theorieteilen, Repetitionsaufgaben und Übungsaufgaben.
Während der Prüfungsvorbereitung werden die Musterprüfungen gelöst.
Es ist mit 8 Stunden Heimstudium pro Woche während der gesamten Ausbildungszeit zu rechnen.
Weitere Merkmale:
- Ein erfahrener Coach begleitet Sie durch den Zertifizierungsprozess. Zwecks Konsolidierung der Theorie findet eine virtuelle Sitzung via Kamera und Bildschirm statt. Dabei wird Ihr Wissensstand überprüft und es werden Schwachstellen identifiziert und ausgemerzt.
- Bei Unklarheiten steht Ihnen ein erfahrener Coach zur Seite.
- Lerngruppen
- Orts- und zeitunabhängig.
- Effizient
Unterschied Online-Live-Unterricht und E-Learning
Die Variante Online-Live-Unterricht findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Inhaltlich und didaktisch entspricht diese Kursvariante der Variante Präsenzunterricht, die Moderation und der Austausch unter den Teilnehmenden erfolgt am PC, Notebook oder Tablet. Sie nehmen aktiv am Unterricht teil.
Bei der Variante E-Learning lernen Sie hauptsächlich im Selbststudium über unsere elektronische Plattform. Damit Sie während dem Lernen nicht ganz auf sich alleine gestellt sind, findet eine virtuelle Sitzung mit dem Referenten und mit den anderen Teilnehmenden zwecks Wissensabfrage und Austausch via Kamera und Bildschirm statt.
Vorteile der IPMA-Zertifizierung
Unsere Ausbildungen sind vom Verein zur Zertifizierung von Personen im Management (VZPM) anerkannt und werden Ihrer International Project Management Association (IPMA)-Rezertifizierung angerechnet.
Unsere Vorbereitungskurse bereiten Sie strukturiert auf die international anerkannte und branchenneutrale IPMA®-Zertifizierung vor. Unsere Teilnehmer arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen und Berufen und bereichern dadurch die Kurse mit ihren eigenen Erfahrungen.
Sie lernen unterschiedliche Projektarten (Organisation, Reorganisation, Produktentwicklung, IT, Bau und Kultur) methodisch zu planen, zu kontrollieren und zu steuern. Sie nehmen die wichtigsten Tools mit, die für eine erfolgreiche Projektabwicklung wertvoll sind und setzen diese in Ihre Projektarbeit ein. Dies bringt Ihnen und Ihrem Arbeitgeber einen enormen Mehrwert. Sie verbessern dadurch einige Prozesse und bringen mehr Produktivität in die Firma ein. All dies führt zu einer Steigerung der Effizienz und zu weniger misslungenen Projekten. Denn Sie können die Risiken und Schwierigkeiten rechtzeitig erkennen und dagegen erfolgreich agieren.
Eine erfolgreiche Projektarbeit führt zu einer Steigerung der persönlichen Anerkennung und stärkt die persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Zielgruppe
Die Zertifizierung IPMA® Level D ist branchenunabhängig und eignet sich somit für Projektassistenten und Projektleiter aus allen Berufen, die über keine oder bereits über erste Projekterfahrungen verfügen und die Grundlagen und Methodik des Projektmanagements für Projekte begrenzter Komplexität erlernen möchten.
Anforderungen
- Es werden keine Erfahrungen im Projektmanagement vorausgesetzt.
- Ein Schulabschluss oder Berufsabschluss ist nicht notwendig.
Leistungsmessung
Die Zertifizierungsrunden werden vom Verein zur Zertifizierung von Personen im Management (VZPM) durchgeführt. Die schriftliche Prüfung dauert 3 Stunden und besteht aus einem Frageteil zum Basiswissen (Single Choice) und einem Teil mit Textaufgaben (offene Fragen).
Kursleiter & Coach

Andreas Brauchle
Head of Project Management
Zertifizierungsprozess
In der folgenden Abbildung wird der Zertifizierungsprozess IPMA® abgebildet. Den einzelnen Zertifizierungsschritten und dessen Lieferobjekten sind unsere Leistungen (4Projects), die Leistungen der Zertifizierungsstelle (VZPM) und die Leistungen der Kandidaten aufgeführt.
Die in den Kursen verwendete Sprache ist Hochdeutsch. Für den Zertifizierungsprozess, schriftliche Prüfung oder für die Zertifikatssprache kann Deutsch, Französisch oder Englisch gewählt werden.
Kursinhalte
Die Kursinhalte beziehen sich auf den offiziellen Standard der IPMA ICB4 und decken alle 28 Kompetenzelemente ab.
Kompetenzbereich Praktiken («Practice»)
3.01 Projektdesign
3.02 Anforderungen und Ziele
3.03 Leistungsumfang und Lieferobjekte
3.04 Ablauf und Termine
3.05 Organisation, Information und Dokumentation
3.06 Qualität
3.07 Kosten und Finanzierung
3.08 Ressourcen
3.09 Beschaffung
3.10 Planung und Steuerung
3.11 Chancen und Risiken
3.12 Stakeholder
3.13 Change und Transformation
Kompetenzbereich Menschen («People»)
2.01 Selbstreflexion und Selbstmanagement
2.02 Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
2.03 Persönliche Kommunikation
2.04 Beziehungen und Engagement
2.05 Führung
2.06 Teamarbeit
2.07 Konflikte und Krisen
2.08 Vielseitigkeit
2.09 Verhandlungen
2.10 Ergebnisorientierung
Kompetenzbereich Kontext («Perspective»)
1.01 Strategie
1.02 Governance, Strukturen und Prozesse
1.03 Compliance, Standards und Regulationen
1.04 Macht und Interessen
1.05 Kultur und Werte
Abschluss
Nach dem Kurs stehen Leistungsnachweise in Form von anerkannten und bekannten Zertifizierungen zur Verfügung. Mit dem Bestehen der schriftlichen Prüfung für die entsprechende Zertifizierung sind Sie berechtigt, den folgenden Titel zu tragen:
Certified Project Management Associate IPMA® Level D
Projektassistent/in IPMA® Level D
Verwandte Bezeichnungen: Projektleiter, Projektassistent, Projektmanagementfachmann/-frau, PMO-Manager, Global Project Management Officer, Project Management Officer (PMO)

Zertifizierungsgebühren
Die Zertifizierungsgebühren sind nicht in den Kurskosten enthalten. Diese beinhalten die folgenden Zertifizierungsschritte vom VZPM:
- Antrag zur Zertifizierung/Selbstbeurteilung
- Schriftliche Prüfung IPMA® Level D
Zertifizierungsgebühren für Erwerbstätige und nicht Erwerbstätige | CHF 900.- |
Zertifizierungsgebühren für Arbeitsuchende (RAV, IV), Studierende, Kandidaten, die dem Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih (Temptraining) unterstehen | CHF 400.- |
Durchführungen, Daten und Kosten
Durchführungsort | Variante | Durchführungszeit | Einzeldaten | Kurskosten | |
---|---|---|---|---|---|
Brugg | Blended Learning Extended, Präsenzunterricht | 09.00-16.00 Uhr | 21.08.2023, 28.08.2023, 04.09.2023, 11.09.2023, 18.09.2023, 25.09.2023 | CHF 4600.- | |
Brugg | Blended Learning Extended, Präsenzunterricht | 09.00-16.00 Uhr | 19.08.2023, 26.08.2023, 02.09.2023, 09.09.2023, 16.09.2023, 23.09.2023 | CHF 4600.- | |
Online-Live | Blended Learning Extended, Online-Live-Unterricht | 09.00-16.00 Uhr | 21.08.2023, 28.08.2023, 04.09.2023, 11.09.2023, 18.09.2023, 25.09.2023 | CHF 4600.- | |
Online-Live | Blended Learning Extended, Online-Live-Unterricht | 09.00-16.00 Uhr | 19.08.2023, 26.08.2023, 02.09.2023, 09.09.2023, 16.09.2023, 23.09.2023 | CHF 4600.- | |
E-Learning | Selbststudium | Beginn jederzeit möglich | CHF 2750.- |
Durchführungsort | Variante | Durchführungszeit | Einzeldaten | Kurskosten | |
---|---|---|---|---|---|
Brugg | Blended Learning Extended, Präsenzunterricht | 09.00-16.00 Uhr | 13.11.2023, 20.11.2023, 27.11.2023, 04.12.2023, 11.12.2023, 18.12.2023 | CHF 4600.- | |
Brugg | Blended Learning Extended, Präsenzunterricht | 09.00-16.00 Uhr | 11.11.2023, 18.11.2023, 25.11.2023, 02.12.2023, 09.12.2023, 16.12.2023 | CHF 4600.- | |
Online-Live | Blended Learning Extended, Online-Live-Unterricht | 09.00-16.00 Uhr | 13.11.2023, 20.11.2023, 27.11.2023, 04.12.2023, 11.12.2023, 18.12.2023 | CHF 4600.- | |
Online-Live | Blended Learning Extended, Online-Live-Unterricht | 09.00-16.00 Uhr | 11.11.2023, 18.11.2023, 25.11.2023, 02.12.2023, 09.12.2023, 16.12.2023 | CHF 4600.- | |
E-Learning | Selbststudium | Beginn jederzeit möglich | CHF 2750.- |
Durchführungsort | Variante | Durchführungszeit | Einzeldaten | Kurskosten | |
---|---|---|---|---|---|
Brugg | Blended Learning Extended, Präsenzunterricht | 09.00-16.00 Uhr | 19.02.2024, 26.02.2024, 04.03.2024, 11.03.2024, 18.03.2024, 25.03.2024 | CHF 4600.- | |
Brugg | Blended Learning Extended, Präsenzunterricht | 09.00-16.00 Uhr | 17.02.2024, 24.02.2024, 02.03.2024, 09.03.2024, 16.03.2024, 23.03.2024 | CHF 4600.- | |
Online-Live | Blended Learning Extended, Online-Live-Unterricht | 09.00-16.00 Uhr | 19.02.2024, 26.02.2024, 04.03.2024, 11.03.2024, 18.03.2024, 25.03.2024 | CHF 4600.- | |
Online-Live | Blended Learning Extended, Online-Live-Unterricht | 09.00-16.00 Uhr | 17.02.2024, 24.02.2024, 02.03.2024, 09.03.2024, 16.03.2024, 23.03.2024 | CHF 4600.- | |
E-Learning | Selbststudium | Beginn jederzeit möglich | CHF 2750.- |
Durchführungsort | Variante | Durchführungszeit | Einzeldaten | Kurskosten | |
---|---|---|---|---|---|
Brugg | Blended Learning Extended, Präsenzunterricht | 09.00-16.00 Uhr | 03.06.2024, 10.06.2024, 17.06.2024, 24.06.2024, 01.07.2024, 08.07.2024 | CHF 4600.- | |
Brugg | Blended Learning Extended, Präsenzunterricht | 09.00-16.00 Uhr | 01.06.2024, 08.06.2024, 15.06.2024, 22.06.2024, 29.06.2024, 06.07.2024 | CHF 4600.- | |
Online-Live | Blended Learning Extended, Online-Live-Unterricht | 09.00-16.00 Uhr | 03.06.2024, 10.06.2024, 17.06.2024, 24.06.2024, 01.07.2024, 08.07.2024 | CHF 4600.- | |
Online-Live | Blended Learning Extended, Online-Live-Unterricht | 09.00-16.00 Uhr | 01.06.2024, 08.06.2024, 15.06.2024, 22.06.2024, 29.06.2024, 06.07.2024 | CHF 4600.- | |
E-Learning | Selbststudium | Beginn jederzeit möglich | CHF 2750.- |